Ansichten:

Release-Inhalte 2021.17

Übersicht

Funktionserweiterungen/-änderungen

  • Verwaltung/Konfiguration: Erhöhung der maximalen Dateigröße von 30.720 KB und der maximalen Bildgröße auf 2.048 KB sowie Entfernung unnötiger Konfigurationsoptionen hierfür
  • Verwaltung/Exportkonfiguration: Bereitstellung der Standardschnittstelle „Brownfield24“ in der Exportkonfiguration
  • Kontakte/Stammdaten: Neue Eingabefelder für Geburtsname und weitere Vornamen in der Kontaktanlagemaske sowie den Stammdaten von Kontakten
  • Kontakte/Vertragsdaten: Der GWG-Bereich im Kontakt kann nun unabhängig vom Legitimationsstatus erfasst werden
  • Kontakte (Objekte)/Objekte (Interessenten): Termine können nun über den Auswahlmodus direkt im Objekttab Interessenten bzw. Interessententab Objekte angelegt werden
  • Objekte, Kontakte/Historie: Neue Funktionalität, Tätigkeiten aus der Historie zu selektieren und zugehörige Kontakte oder Objekte zur Merkliste hinzuzufügen
  • Objekte: Der Objekt-Verwaltungsstatus wird nun ausgeblendet, wenn die Vertragsart „ohne“ ausgewählt wurde Objekte: In der Vollbild-Galerieansicht von Objektbildern wird nun das jeweils gewählte Bild durch einen Rahmen hervorgehoben
  • Objekte: Bei einer Objektarchivierung wird jetzt im Bereich „Abschluss“ die Vertragsvorbereitung gelöscht
  • Objekte/Abrechnungen: Manuell ergänzte Provisionen werden nicht mehr in Folgeabrechnungen kopiert
  • Marktpreiseinschätzungen/ImmoWertV 2021: Anpassung der Auswahlmöglichkeiten zum Berechnungsmodus zur Vorbereitung der neuen ImmoWertV 2021
  • Marktpreiseinschätzungen/ImmoWertV 2021: Anpassung der Gesamtnutzungsdauer für einige Gebäudearten im neuen Berechnungsmodus ImmoWertV 2021
  • Marktpreiseinschätzungen/ImmoWertV 2021: Alterswertminderung im Sachwertverfahren erfolgt nun stets linear
  • Marktpreiseinschätzungen/ImmoWertV 2021: Anpassung der Berechnung zur Restnutzungsdauer bei vorliegenden Modernisierungen im neuen Berechnungsmodus ImmoWertV 2021
  • Web-Exposé: Der Titel eines Interessenten wird jetzt im Text zur Maklervertragsbestätigung ausgegeben
  • Dokumentencenter: Ergänzung eines neuen Objektplatzhalters OD_TOWNSHORTNAME zur Ausgabe des Orts ohne Ortszusatz
  • Kontaktbögen: Ergänzung des Erstelldatums inkl. Uhrzeit in Kontaktbögen
  • 360°-Touren: Einführung einer bewegten Ladeanimation beim Aufruf von 360°-Touren
  • Dokumentenakte: Einführung einer Ansicht für Unterordner und zugeordnete Dateien in der Ordner-Administration
  • Dokumentenakte: Der Upload einer Datei wird nun in dem Ordner durchgeführt, in den man zuvor navigiert ist
  • Dokumentenakte: Nach dem Löschen einer Datei verbleibt man jetzt im zugehörigen Ordner und gelangt nicht automatisch zur Datei-Übersichtsseite
  • Optimierungen in der Verwendung von Textbausteinen bei der Nutzung mit iPad oder iMac vorgenommen. Der Dateiname beim Herunterladen besteht nun im gesamten Webmakler aus einer ID und der vergebenen Dateibezeichnung
  • Erhöhung des Zeichenlimits für das Feld „SMTP-Server“ im Verwaltungsreiter Konfiguration

Behobene Fehler

  • Beim Löschen einer Szene mit vorhandenen Hotspots wird nun die Szene und der Hotspot korrekt gelöscht
  • In der Objektergebnisliste wird nun die Gesamtmiete statt der Kaltmiete angezeigt

Informationen zu den wichtigsten Funktionserweiterungen

1. Erweiterung der Kontaktdaten

Im Bereich Kontakte können die persönlichen Angaben nun um die Daten „weitere Vornamen“ sowie „Geburtsname“ ergänzt werden. Diese Angaben können in den Kontaktdaten, bei der Neuanlage von Kontakten sowie in den Vertragsdaten von Kontakten innerhalb der Legitimationsangaben eingepflegt werden.


Kontaktdaten


Legitimationsdaten

2. Objekte und Kontakte aus Historieneinträgen zur Merkliste hinzufügen

Daten aus Historieneinträgen von Objekten und Kontakten können ab sofort zu Merklisten hinzugefügt werden. Nach Betätigung des Auswahlmodus und Anklicken des gewünschten Eintrages und der Schaltfläche „Hinzufügen zur Merkliste“, werden die im Historieneintrag verknüpften Objekte und/oder Kontakte somit zur gewünschten Merkliste hinzugefügt.

3. Terminanlage über den Objekt-Tab und den Interessenten-Tab

Die Anlage von Terminen steht ab sofort sowohl über den Reiter „Objekte“ bei Interessenten als auch über den Reiter „Interessenten“ innerhalb von Objekten zur Verfügung. Um auf diesem Wege einen neuen Termin anzulegen, ist in den genannten Reitern zunächst der Auswahlmodus zu aktivieren und der gewünschte Eintrag auszuwählen.


Anlage eines neuen Termins über den Interessenten-Tab im Objekt


Anlage eines neuen Termins über den Objekt-Tab im Interessenten

Nach der Auswahl des Eintrages und anschließendem Klick auf „Neuer Termin“ erfolgt eine automatische Weiterleitung zur Terminanlage. Dabei wird das zugehörige Objekt und der zugehörige Kontakt (Interessent) in die Terminanlage übernommen und in den entsprechenden Feldern vorbelegt.

4. Optimierung der Ansicht innerhalb des Administrationsbereichs der Dokumentenakte

Der Administrationsbereich für die Dokumentenakte, welcher über die Menüleiste unterhalb des Menüpunktes „Verwaltung" aufrufbar ist, bietet ab sofort eine übersichtlichere Darstellung der Ordnerstruktur. Somit lässt sich nun auf einen Blick einsehen, welche Ordner über Unterordner und/oder Dateien verfügen und in welcher Anzahl diese vorliegen. So können Administratoren einschätzen, welche Ordner aufgrund vorhandener Unterordner und Dateien zu diesem Zeitpunkt noch nicht gelöscht werden können.

5. Auswahlmöglichkeit des Berechnungsmodus von Marktpreiseinschätzungen

Zur Vorbereitung der Änderungen hinsichtlich der ImmoWertV 2021 kann bei der Anlage einer Preiseinschätzung bereits jetzt zwischen dem bisherigen Berechnungsmodus „ImmoWertV 2010“ (bisher „NHK 2010“) und dem neuen Berechnungsmodus „ImmoWertV 2021“ gewählt werden. Hierbei ist zu beachten, dass der Berechnungsmodus „ImmoWertV 2021“ erst dann verwendet werden sollte, wenn die Daten der Gutachterausschüsse auf der Basis der ImmoWertV 2021 erhoben wurden.

6. Gesamtnutzungsdauer analog der ImmoWertV 2021 bei Marktpreiseinschätzungen

Auch hinsichtlich der Gesamtnutzungsdauer bestimmter Gebäudearten sind Anpassungen für die Änderungen entsprechend der ImmoWertV 2021 vorgenommen worden. Dies betrifft die Gesamtnutzungsdauer freistehender Ein- und Zweifamilienhäuser, Doppelhäuser und Reihenhäuser. Bei der Berechnung nach ImmoWertV 2010 liegt die Gesamtnutzungsdauer abhängig von der Standardstufe zwischen 60 und 80 Jahren. Bei der Berechnung nach ImmoWertV 2021 beträgt die Gesamtnutzungsdauer hingegen stets 80 Jahre. Ebenfalls betroffen ist die Gebäudeart Mehrfamilienhäuser. Hierbei liegt die Gesamtnutzungsdauer nach ImmoWertV 2010 bei 70 Jahren; bei der Berechnung nach ImmoWertV 2021 liegt diese bei 80 Jahren.

7. Lineare Alterswertminderung im Sachwertverfahren bei Marktpreiseinschätzungen

Eine weitere Anpassung entsprechend der neuen Immobilienwertermittlungsverordnung betrifft die Alterswertminderung im Sachwertverfahren. Da diese nach der ImmoWertV 2021 stets linear erfolgen soll, entfällt ab sofort der Schritt zur Methodenauswahl der Alterswertminderung. Die Auswahlmöglichkeit „Methode nach Ross“ steht somit nicht mehr zur Verfügung.


Zuvor: Auswahl der Methode zur Alterswertminderung


Neuerung nach ImmoWert2021: Die Alterswertminderung erfolgt stets linear

8. Berechnung zur Restnutzungsdauer bei Marktpreiseinschätzungen

Eine weitere Anpassung nach ImmoWertV 2021 befindet sich ebenfalls im Bereich der Alterswertminderung. Diese Anpassung betrifft die Restnutzungsdauer für Objekte, bei denen Modernisierungen in der Berechnung zu berücksichtigen sind.

Hierbei entfallen zum einen die bisherigen Abhängigkeiten zu den Standardstufen, zum anderen wurden die Spannen der Modernisierungsgrade und die Formeln zur Berechnung der Restnutzungsdauer angepasst.