Ansichten:

Release-Inhalte 2022.1

Übersicht

Funktionserweiterungen/-änderungen

  • Verwaltung/Auto-Information: Einführung separater Auto-Info-Kategorien „Gesuchneueingabe“, „Gesuchübernahme aus Kontaktbogen“ und „Gesuchsperrung“ für die verschiedenen gesuchbezogenen Aktivitäten neben der bereits bestehenden Kategorie „Gesuchänderung“
  • Marktpreiseinschätzungen/ImmoWertV 2021: Anpassung der Hilfetexte und Verlinkungen zur neuen ImmoWertV 2021
  • Marktpreiseinschätzungen/ImmoWertV 2021: Optimierungen im Rahmen der Berechnung der Bewirtschaftungskosten vorgenommen sowie Platzhalter für sämtliche Nebenrechnungs-Angaben hinzugefügt
  • Objekte/Marktpreiseinschätzungen: Erhöhung des Zeichenlimits für das Feld „Gründe Marktanpassung“ von 200 auf 4.000 Zeichen
  • Objekte/Objektcontrolling: Das im Objektcontrolling erzeugbare Controlling-Dokument enthält ab sofort auch den erzielten Kaufpreis
  • 360°-Touren: Der Vollbildmodus für 360°-Touren auf iOS-Geräten wurde verbessert
  • Kontakte/Gesuche: Die beiden Ausstattungsmerkmale „Keller“ und „Abstellraum“ werden nun getrennt voneinander im Objekt-Gesuch-Abgleich behandelt
  • Dokumentenakte: Verknüpfungen von Dateien können nun auch verschoben werden

Behobene Fehler

  • Sobald die Legitimation von Vertragsparteien im Objektabschluss verpflichtend konfiguriert ist, können nun wieder lediglich Nutzer mit der Berechtigung für zugriffsbeschränkte Optionen die Checkbox „Legitimation nicht erforderlich“ im Abschlussprozess auswählen
  • Fehler behoben, der das Löschen von Dateien ohne aktive Dokumentenakte verhinderte
  • Fehler behoben, der eine Markierung als „Potentielle Dublette“ auch nach erfolgreicher Zusammenführung nicht gelöscht hatte
  • Fehler behoben, der bei der Änderung des Personentyps das Feld „Weitere Vornamen“ geleert hat
  • Die Erlaubnis für die postalische Direktwerbung wird nun auch bei der Übernahme von Kontakten aus Kontaktbögen korrekt gesetzt
  • Fehler behoben, der in der Liste potentieller Interessenten die Rollen der Interessenten beim „Suche verfeinern“ nicht berücksichtigt hatte
  • Fehlerhafte Tätigkeitsart bei Neuanlage eines Folgegeschäfts korrigiert
  • Die Vorbelegung der Rolle und der dazugehörigen Filterung von möglichen Aktivitäten während der Tätigkeiten-Erfassung wurde korrigiert
  • Fehler im Umgang mit der Auswahl des aktuellen Nutzers als Ansprechpartner beim Erfassen und Editieren von Tätigkeiten behoben

Informationen zu den wichtigsten Funktionserweiterungen

1. Verwaltung: Auto-Informationen zu Gesuchen

Mit diesem Release wurde der Katalog der Auto-Informationen für Gesuche erweitert. Für die Arbeit mit Gesuchen steht somit nicht mehr nur die allgemeine Information zu Gesuchänderungen zur Verfügung, sondern es können zusätzlich Auto-Informationen für die Gesuchneuangabe, die Gesuchsperrung und die Gesuchübernahme aus Kontaktbogen konfiguriert werden. Die Aktivierungsmöglichkeiten für den Versand von Auto-Informationen befinden sich wie gewohnt in der Verwaltung im Register „Auto-Informationen“ im Abschnitt zum Tätigkeitsversand.

Nach der Aktivierung der gewünschten Auto-Informationen für Gesuche erhalten die ausgewählten Personen bei entsprechender Tätigkeit eine zugehörige Information per E-Mail.

E-Mail zur Aktivität „Gesuchänderung“

E-Mail zur Aktivität „Gesuchneueingabe“

E-Mail zur Aktivität „Gesuchsperrung“

E-Mail zur Aktivität „Gesuchübernahme aus Kontaktbogen“

2. Objekt-Verwendungszweck im Ertragswertverfahren von Marktpreiseinschätzungen

Im Zuge der Änderungen hinsichtlich der ImmoWertV 2021 wurde vor kurzem eine Erweiterung implementiert, die eine detaillierte und automatisierte Berechnung der Bewirtschaftungskosten im Ertragswertverfahren ermöglicht. Um eine mühsame händische Rechnung zu vermeiden, kann dafür ein detaillierter Berechnungsbereich über das Taschenrechnersymbol im Bereich „Bewirtschaftungskosten“ aufgerufen werden.

Aufrufen des modalen Fensters zur detaillierten Berechnung der Bewirtschaftungskosten

Detaillierte Berechnung der Bewirtschaftungskosten

An dieser Stelle werden die vordefinierten Basiswerte zur Berechnung der Bewirtschaftungskosten „Verwaltungskosten“, „Mietausfallwagnis“ und der „Instandhaltungskosten“ entsprechend der Anlage 3 zur ImmoWertV 2021 für den jeweiligen Objekttyp herangezogen. Besondere Bedeutung hat an dieser Stelle die Wahl des Verwendungszwecks des zu bewertenden Objektes. Der Verwendungszweck ist über ein Dropdown im Reiter „Objektbeschreibung“ innerhalb der Marktpreiseinschätzung auszuwählen.

Wurde an dieser Stelle nicht definiert, ob es sich um ein Wohnobjekt, Gewerbeobjekt oder gemischt genutztes Objekt handelt, erhält der Bearbeiter im Bereich der detaillierten Berechnung der Bewirtschaftungskosten einen Hinweis, dass die Berechnung nicht durchgeführt werden kann, da es sich bei der Angabe des Verwendungszweckes um eine Voraussetzung zur Berechnung handelt.

Fehlende Angabe des Verwendungszweckes

Der Verwendungszweck der Immobilie ist hierbei von Relevanz, da lediglich bei wohnlich genutzten Objekten die Gesamtwohnfläche für die Berechnung der Instandhaltungskosten herangezogen wird. Im Falle von gewerblich oder teilweise gewerblich genutzten Objekten wird stattdessen mit der Gesamtfläche gerechnet.

Berechnung mit Verwendungszweck „Gewerbe“ oder „Wohnen und Gewerbe“

3. Neue Platzhalter im Ertragswertverfahren von Marktpreiseinschätzungen

Werden die Bewirtschaftungskosten im Ertragswertverfahren von Marktpreiseinschätzungen über die zuvor beschriebene detaillierte Berechnung durchgeführt, stehen einige weitere Felder zur Verfügung, die nun auch in Druckdokumenten über Platzhalter ausgegeben werden können. Es handelt sich dabei um die Platzhalter mit dem Präfix OD_EV:

  • NumberOfLivingUnits für die Anzahl der Wohneinheiten
  • NumberOfParkingSpaces für die Anzahl der Garagen/Stellplätze
  • NonApportionableOperatingCosts für die nicht umlagefähigen Betriebskosten
  • PercentageMaintenanceCost für den prozentuellen Anteil anhand gewerbl. Nutzungsart

 

4. „Erzielter Kaufpreis“ im Exportdokument des Controllingbereichs

Über den Bereich „Vertriebsauftrag“ in den Stammdaten von Objekten kann wie gewohnt die Controllingübersicht aufgerufen und ein zugehöriges Controlling-Dokument exportiert werden. Dieses Exportdokument wurde nun erweitert und um die Angabe des erzielten Kaufpreises des jeweiligen Objektes ergänzt. Somit werden nun der Angebotspreis und der tatsächlich erzielte Kaufpreis einander gegenübergestellt und erlauben eine vollständige Controllingübersicht.

Aufrufen des Controllingbereichs

Erstellen des Controlling-Dokuments

5. Optimierungen für die Verknüpfung von Dateien

Seit kurzem steht im Dateibereich von Objekten und Kontakten die Möglichkeit zur Verfügung, Dateien mit weiteren Ordnern zu verknüpfen. Dies ist vor allem dann empfehlenswert, wenn die Datei inhaltlich bzw. entsprechend ihres Dateityps mehreren Ordnern zuzuordnen ist. Mit dem aktuellen Release wurde diese Funktionalität optimiert, sodass nun auch bereits verknüpfte Dateien wieder verschoben und somit neu zugeordnet werden können. Neben den bereits vorhandenen Bearbeitungsmöglichkeiten: Löschen und Herunterladen, steht somit nun auch die Aktion „Verschieben“ zur Auswahl.

Nach dem Aufrufen der Funktion „Verschieben“ kann der gewünschte Ordner oder Unterordner ausgewählt werden. Hierbei stehen alle über den Bereich „Dokumentenakte“ konfigurierten Ordner zur Verfügung (abhängig davon, ob es sich um Objektordner oder Kontaktordner handelt).

Nach der Auswahl des Ordners und anschließendem Speichern, ist die Datei wie gewünscht verschoben und kann auch an ihrem neuen Ablageort erneut verschoben, heruntergeladen oder gelöscht werden.